• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to footer

Kardiologie am Theo

Kardiologie am Theo

  • Startseite
  • Über uns
  • Praxisspektrum
    • Krankheitsbilder
      • Angina pectoris
      • Hypertonie
      • Vorhofflimmern
    • Diagnostik
    • Diätberatung
    • Selbstkontrolle der Antikoagulation
  • Praxisräume
  • Sprechzeiten
  • Kontakt
    • So Finden Sie Uns
  • Impressum

Hypertonie

Arterielle Hypertonie

Seit ca. 70 Jahren, beginnend mit der Framinghamstudie 1947 gibt es die Hypothese, dass der erhöhte Blutdruck zu den wesentlichen Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere für Herzinfarkt und Schlaganfall gehört. Seit Ende der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts im Rahmen der Entwicklung der evidenzbasierten Medizin ist in vielen Studien mit sehr großen Patientenkollektiven immer wieder der Versuch gemacht worden, diese Hypothese zu beweisen. Das wurde versucht, indem man vergleichbare Patientengruppen mit erhöhtem Blutdruck in einem Studienarm über mehrere Jahre mit blutdrucksenkenden Mitteln behandelt hat und in einem zweiten Studienarm mit einem Scheinmedikament. Keine dieser Studien hat einen überzeugenden Beleg dafür geliefert, dass es möglich ist, die Zahl der Herzinfarkte oder Schlaganfälle zu senken oder die Lebenserwartung zu verbessern, ohne dass das Behandlungsergebnis durch Nebenwirkungen der Therapie zunichte gemacht wurde.

Inzwischen mehren sich die kritischen Stimmen, die den erhöhten Blutdruck für einen Surrogatparameter halten d. h. für einen Messwert, der keinen ursächlichen Zusammenhang mit dem Herzinfarkt oder dem Schlaganfall hat, sondern lediglich Ausdruck einer anderen zugrunde liegenden Erkrankung ist, die Ihrerseits das Risiko dafür erhöht. .

Diese Sicht wird gestützt unter anderem durch Ergebnisse in der Schlafmedizin, aus denen sich ergibt, dass jede Art von schlafbezogener Atmungsstörung mit mehr oder weniger deutlicher Erhöhung der täglichen Blutdruckwerte oder starken Schwankungen des Blutdrucks verbunden ist. Seit langem bekannt ist die Tatsache, dass 90 % der Patienten mit so genanntem resistentem Bluthochdruck eine unerkannte Schlafapnoe haben.

Wenn bei Ihnen erhöhte Blutdruckwerte aufgefallen sind, kümmern wir uns vor einer medikamentösen Senkung der Blutdruckwerte zunächst darum, der Ursache für diese Messergebnisse auf den Grund zu gehen. Neben den schlafbezogenen Atmungsstörungen gehören dazu noch einige weitere mögliche Ursachen

Footer

Telefonisch : 030-607 9684

E-Mail : info@kardiologie-am-theo.de

Fax : 030-606 4208

Weitere Links

  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • DISCLAIMER

Anfahrt

Sprechzeiten:

Dienstag Mittwoch und Freitag von 8:30 – 14:30 Uhr persönlich in der Praxis

Für Terminvereinbarungen und Rezeptwünsche teilen uns Ihre Wünsche über das Kontaktformular (Seite Kontakt) mit.  Machen Sie sich dort mit Email oder Telefon für eine Antwort erreichbar.

Wir arbeiten mit Ausnahme von Notfällen als Bestellpraxis.

Rechtliche Informationen

Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 Dr. med. Dieter Koch | kardiologie-westend@strato.de